Xunzi
Xunzi (荀子) (298 v. Chr. – 238 v. Chr.)
Philosoph der späten Zeit der chinesischen Zeit der Streitenden Staaten (戰國時代). Sein Name war Huang (況). Ehrenvoll wurde er auch Xun Qing (荀卿) oder Sun Qingzi (孫卿子) genannt.
Er kritisierte Zha und Mengzi und argumentierte, dass man zu Konfuzius' ursprünglicher Bedeutung zurückkehren müsse. Tatsächlich ist Xunzi's Li (禮) rechtlicher als Konfuzius' und erkenntnistheoretisch stark von Daoismus beeinflusst. Aus dem gleichen Grund wird er jedoch auch als kritischer Nachfolger verschiedener Lehren der Hundert Schulen angesehen und als derjenige, der das Denken der vorqin-Zeit (先秦) zusammenfasste. In der Folgezeit wurde er in der Han- und Tang-Dynastie als orthodoxer Konfuzianist anerkannt und übte einen gewissen Einfluss aus. Doch nachdem der große Gelehrte Han Yu der Tang-Dynastie Mängel in Xunzi's Lehren erkannte, wurde er selbst im Neo-Konfuzianismus abgelehnt. In der Qing-Dynastie erfuhr er eine erneute Würdigung.
Seine Philosophie basiert auf Konfuzius' (孔子) Denken und betont die Beeinflussung des Volkes durch Ren (仁), aber auch die Ordnung der Gesellschaft durch Li (禮) und die Unterscheidung von Rang und Stand, um begabte Menschen zu fördern. Nach seiner Vorstellung des Li-Zhi (禮治) kann ein König (Junzi) durch ein mitfühlendes Herz (仁) für das Volk sorgen und durch die soziale Ordnung von Li (禮) die Hierarchie zwischen Hoch und Niedrig aufrechterhalten und Talente einsetzen, um ein Land zu einem Reich des Himmelskaisers zu machen. (Xunzi's Vorstellung von der Königsregierung) Seine Schüler Han Fei und Li Si argumentierten allerdings, dass der König keine mitfühlenden Handlungen (仁) ausführen müsse, sondern lediglich begabte Beamte einsetzen und strenge Gesetze durchsetzen müsse, um dem Volk Gehorsam abzugewinnen und so das Land zu bereichern und zu stärken. (die Politik der Hegemonie). Sie kritisierten die Königsregierung als heuchlerisch und nur in einer entspannten Zeit anwendbar. Aus dieser Kritik entstand der Legalismus.
○ Auch wenn der Weg kurz ist, kommt man nicht an, wenn man nicht geht, und auch wenn die Aufgabe klein ist, kann man sie nicht erreichen, wenn man sie nicht tut.
○ Ohne die Ansammlung von einem Schritt kann man keine tausend Meilen zurücklegen, und ohne die Ansammlung eines kleinen Baches können keine Flüsse und Meere entstehen.
○ Erfolg besteht darin, nicht aufzugeben. Wenn man beim Schneiden mit einem Messer aufhört, kann man selbst verrottetes Holz nicht brechen, wenn man aber nicht aufhört zu schneiden, kann man sogar Eisen und Stein durchdringen.
○ Ein schnelles Rennpferd kann an einem Tag tausend Meilen zurücklegen. Ein träges Arbeitspferd kann, wenn es zehn Tage lang ohne Unterbrechung geht, ebenfalls tausend Meilen zurücklegen.
○ Wer aufrichtig ist, hat immer Ruhe und Vorteile, wer aber ausschweifend und wild ist, ist immer in Gefahr und erleidet Schaden.
○ Den Tod zu verachten und rücksichtslos zu handeln, ist der Mut eines kleinen Mannes. Den Tod zu achten und Gerechtigkeit zu haben und nicht leichtfertig zu sein, ist der Mut eines edlen Mannes.
○ Wer mich ermahnt und meine Fehler angemessen kritisiert, ist derjenige, den ich als meinen Lehrer respektieren sollte.
○ Egal wie leise der Ton ist, es gibt nichts, was man nicht hören kann, und egal wie geheim die Tat ist, es gibt nichts, was man nicht sehen kann.
○ Wenn man Gutes tut und nicht Böses ansammelt, wie könnte man dann nicht berühmt werden?
○ Die menschliche Natur ist böse. Sie muss durch Erziehung und Disziplin verändert werden.
○ Moralische Bildung kann den Menschen zu einem besseren Wesen machen.
○ Vernunft und Moral spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des menschlichen Verhaltens.
○ Das Leben ist ein Prozess der Veränderung und Harmonie.
○ Lernen hat kein Ende.
○ Erfolg bedeutet nicht nur das Erreichen eines Ziels, sondern auch inneres Wachstum.
○ Sich selbst zu verstehen, bedeutet, sich selbst zu kontrollieren.
○ Jugend ist nur dann wertvoll, wenn man sie gut nutzt.
○ Den inneren Frieden zu bewahren, ist der Beginn der Weisheit.
○ Die Welt öffnet sich denen, die mutig sind.
○ Leidenschaft ist die treibende Kraft zum Erfolg.
○ Fordere dich immer wieder heraus, um dein volles Potenzial auszuschöpfen.
○ Unser Leben wird durch unsere Gedanken geformt.
○ Misserfolg ist der Vorläufer des Erfolgs.
○ Das Leben ist eine Reise, auf der man nach dem wahren Sinn sucht.
○ Jeder Schritt, jeder Schritt führt zu großen Veränderungen.
○ Misserfolg ist ein unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zum Erfolg.
○ Wenn du an dich glaubst, werden auch andere an dich glauben.
○ Wenn du die Gegenwart gewissenhaft lebst, musst du dir um die Zukunft keine Sorgen machen.
Kommentare0